Ludwigs Abenteuer – Folge 160

Ludwigs Abenteuer – Folge 160

Meine Rekordgastgeber, die Mammuts mit ihrem Menschen, hatten mich ja – wie schon im letzten Reisebericht geschildert – in Basel entgegengenommen, und mir so zum wiederholten Male eine Paketreise durch den Zoll erspart.

Nach den gemeinsamen Erlebnissen mit den Swiss Piper Bears in Basel sind wir dann mit dem Zug nach Mammuthausen gefahren und ich wurde dort bereits von Kuschel-Mammut erwartet.
Bei einer Portion Magenbrot von der Basler Herbstmesse und einem Becher Tee haben wir Kuschel-Mammut vom Aufenthalt in Basel berichtet. Insbesondere unsere Erlebnisse im Hafenmuseum haben ihn sehr interessiert. Da gab es nämlich viel zu sehen und zu erleben. Wir haben Ausstellungsstücke angeschaut, Videos abspielen lassen und ich habe sogar das Modell eines Motors mit einer Kurbel in Bewegung bringen dürfen.

Am nächsten Tag ging es dann aber schon wieder zurück in die Schweiz. Bit der Bahn sind wir nach Reigoldswil gefahren und haben dort unser Tagesabenteuer gestartet. Der nasskalte und nebelige Tag war irgendwie wie gemacht für eine Wanderung entlang des Rifenstein Sagenwegs. Der Weg führte uns zur Ruine der Burg Rifenstein, von der aus man normalerweise eine gute Aussicht hat – aber der Nebel…
Durch eine kleine Schlucht mit bizarren Felsen sind wir weiter nach Titterten gelaufen. Auch hier war es noch sehr nebelig.
Auch nach dem Aufstieg auf die Chastelenflue wurden nicht mit einer schönen Aussicht belohnt. Das Wetter wollte einfach nicht besser werden. Also sind wir wieder nach Reigoldswil zurück und haben die Fahrt nach Hause angetreten. Unterwegs konnten wir noch ein Stück Rüblitorte ergattern und waren zum Nachmittagstee wieder in Mammuthausen zurück.

Zum Wochenstart haben wir einen Pausentag eingelegt. Bei wieder ungemütlichem nasskaltem Wetter nicht die schlechteste Idee. Einer liebgewordenen Besuchstradition in Mammuthausen folgend, haben wir aber morgens zumindest die alte Eiche auf dem Mammuthausener Berg besucht und ein bisschen geschaukelt.
Wir sind danach Essen gegangen und haben den Rest des Tages gebastelt. Erst an dem Schlitten, den die Mammuts schon seit einiger Zeit in Arbeit haben, und anschließend eine kleine Laterne mit den Mammuts und mir als Motiv. Mit der Laterne konnte ich dann abends direkt an einem kleinen Laternenumzug zu St. Martin mit den Mammuts teilnehmen.

Dienstag bis Donnerstag musste der Mensch dann arbeiten gehen. Die Mammuts und ich haben ihn begleitet und – insbesondere in den Pausen – tatkräftig unterstützt.
Mit einem Zahnrad habe ich dem Menschen mal vorgeführt, wie schief sein Schreibtisch am Arbeitsplatz steht – da sollte er mal etwas gegen machen.

Donnerstag haben wir nach Feierabend ein großes Stück Rüblitorte verputzt und sind dann nach Basel zur Volkshochschule gefahren, um an einem Geologie-Kurs teilzunehmen. Wir haben Gesteine und Mineralien bestimmt und ich habe vom Kursleiter ein Stück Marmor geschenkt bekommen.

Der Mensch hatte schon am Freitag Wochenendfrei. Nach dem Einkaufen und einem zweiten Frühstück haben wir eine Kiste für meinen Marmor gebastelt.
Nach dem Nachmittagstee haben wir uns wieder in Richtung Basel aufgemacht. Wir waren beim kleinsten Museum von Basel – dem Hoosesagg Museum. Es besteht aus einem einzigen Schaukasten und hat seinen Namen daher, dass jeder ausgestellte Gegenstand in einen Hosensack passt.
Anschließend sind wir in den Botanischen Garten der Universität Basel und haben uns dort umgeschaut. Es gab unter anderem einen Ausblick auf eine Jubiläumsaustellung zum 400. Todestag von Caspar Bauhin. Dieser hat damals den ursprünglichen Botanischen Garten der Universität angelegt. Bauhin war Professor an der Uni Basel und hat die Botanik zu einer eigenen Wissenschaft geführt.
Im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek, die direkt am Botanischen Garten gelegen ist, haben wir dann an einer Führung teilgenommen und einiges über die Pflanzen des Herbariums lernen können.
Abends haben wir dann noch den Vollmond über Basel angeschaut.

Das Wochenende stand dann im Zeichen eines Buchbindekurses, den der Mensch der Mammuts an der Volkshochschule Lörrach (Mammuthausen) gebucht hatte.
Nach dem obligatorischen Markteinkauf am Samstag ging es dann auch schon los. Zur Einstimmung wurden im Kurs erst zwei kleinere Bücher gebunden. Danach durften wir uns an größere Exemplare heranwagen. Wir haben fleißig mit Nadel und Faden einzelne Seiten zu Büchern zusammengenäht.
Die Arbeit wurde nur durch eine Pause unterbrochen, in der wir uns mit Kuchen und Landjägern artgerecht ernährt haben.
Am zweiten Tag des Kurses lag der Schwerpunkt auf dem Thema Buchdeckel. Wir hatten extra das schöne marmorierte Papier aus der Papiermühle in Basel (siehe Abenteuer Folge 151) mitgebracht, um daraus Einbände für unsere Bücher zu machen.
Als wir mittags das erste Buch fertig hatten, haben wir eine Pause gemacht und Brote gefuttert. Bevor der Kurs weiterging, konnten wir noch eine Runde Tischfußball spielen – Ergebnis: unentschieden.
Nach dem Kurs ging es wieder nach Hause, wo wir nach dem Nachmittagstee noch ein Blatt der alten Eiche einlaminiert haben, damit ich es als Reisesouvenir mitnehmen konnte.
Zum Abschluss des Sonntags haben wir dann noch in mein Reisetagebuch geschrieben, mein Reisekistchen gepackt und für die Weiterreise vorbereitet.

Montags waren wir bis mittags nochmal auf der Arbeit, bevor es nochmal auf den Mammuthausener Berg ging.
Nach einer letzten Stärkung vor der Abreise war dann die große Verabschiedung angesagt, bevor sich das Reisekistchen über mir zugeklappt hat.

Es war wieder sehr schön bei den Mammuts und seinem Menschen. Der nächste Besuch, wieder ein Transitaufenthalt, wird gar nicht lange auf sich warten lassen…


Verfolgt meine Abenteuer weiter hier auf der Homepage oder brandaktuell auf X (ehem. Twitter)

Ich halte euch wie immer auf dem Laufenden. Auf meiner Abenteuerkarte könnt ihr euch auch übersichtlich anschauen, wo mich meine Reise bisher hingeführt hat und welche weiteren Zielorte bereits geplant sind.

ALLE Fotos und Videos von meinen bisherigen Abenteuern könnt ihr in meinem OneDrive-Fotoalbum anschauen.

Die Videos gibt es zusätzlich auch auf meinem Youtube-Kanal.

Ich würde mich freuen, wenn ihr die Abenteuer gemeinsam mit mir genießt. Und nicht vergessen: Wenn ihr mögt, komme ich auch bei euch vorbei!

Ich habe mittlerweile auch einen Newsletter – Ludwigs Löwenpost. Meldet euch an und bleibt immer auf dem Laufenden ==> Löwenpost

Und nicht vergessen. Auf WhatsApp könnt ihr meinen Kanal abonnieren, um keine wichtigen Infos zu verpassen.

No Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp-Kanal von Ludwig Löwe

Aktueller Reise- und Berichtsstatus

13. Twitter-Reise, 2. Station

Ludwig ist zu Gast bei Röhrberto in Ulm. Die Weiterreise ist für den 27.01.2025 geplant. Dann geht es weiter zu Mam Mut nach Lörrach.

-1- Reisebericht(e) ausstehend.

RSS Feed von Ludwig Löwe

Ihr nutzt einen RSS Feed Reader? Dann abonniert doch auch gerne meinen RSS Feed. Die Adresse lautet: www.ludwig-loewe.net/feed

Ludwig ist Omanimali

Informationen zu Omanimali, dem omanimalischen Reisepass und den bisherigen Stempeln und Einträgen in den Reisepässen von Ludwig gibt es in diesem Beitrag ==> Zweite Staatsangehörigkeit: omanimalisch

Neueste Kommentare
  1. Vielen Dank für das Geschenkpaket. Ich weihe gerade die Abenteurertasse ein 🦁☕️

  2. LL2024WA Ich freue mich schon auf unser nächstes Treffen und Abenteuer. 🙂

  3. Hallo lieber Ludwig und Familie Ich danke euch für die wundervolle Verlosung und eure wunderschönen Reiseberichte über das ganze Jahr.…